9. Welterbe-Wandertag
Der 9. Welterbe-Wandertag steht in diesem Jahr ganz im Zeichen der Klosterlandschaft Pforte.
Das Programm und die Touren finden Sie nachfolgend aufgeführt.
Die Klosterlandschaft Pforte – Auf dem Weg zum Europäischen Kulturerbe-Siegel
Samstag, 22. April 2023, 18.00 Uhr
Öffentlicher Vortrag von Dr. Winfried Schenk (Würzburg) „Zisterzienser als Landschaftsgestalter: Schulpforta in Europa – Europa in Schulpforta“ im Besucherzentrum Schulpforte, (Schulstraße 22, 06628 Naumburg OT Schulpforte) (Anmeldung erforderlich)
Sonntag, 23. April 2023
9 Uhr Andacht vor dem Wandertag in der Klosterkirche St. Marien und Johannes der Täufer, Pfarrer Daniel Schilling-Schön
ab 09.30 Uhr Registrierung der Teilnehmer
Start 10 Uhr am Besucherzentrum in Schulpforte
Wander-Tour 1
Zisterzienser und das Wasser, ca. 10 km
Die Zisterzienser waren Meister der Wasserbaukunst: noch heute sind die Anlagen, mit denen sie im Mittelalter das Saaletal von Bad Kösen bis nach Almrich wirtschaftlich beherrschten, in der Landschaft sichtbar. Wir begeben uns auf die Spuren der Pfortenser Mönche, und erkunden die Kulturlandschaft rund um die Kleine Saale, das Wehr in Bad Kösen, Deiche und Teiche – und verschwundene Dörfer und Mühlen, die einst das Kloster mit Wasser und Nahrung versorgten.
Zur besseren Darstellung können Sie die Route auch hier abrufen: Wander-Tour 1
Wander-Tour 2 - Familientour
Mit den Alpakas an der Kleinen Saale, ca. 4 km
Ganz entspannt mit unseren Alpakas – und trotzdem mit vielen Eindrücken und einigem Wissenswerten führt der Spaziergang für Familien durch das Klostergelände, den Schulpark, entlang der Kleinen Saale bis zur Klopstockquelle und zurück zum Besucherempfangszentrum.
Wander-Tour 3
Galgenberg und Straßendorf, ca. 8,3 km
Die Pfortenser Mönche übten eine weitreichende geistige, aber auch rechtliche Macht über das Saaletal aus. Ihr weltlicher Einfluss zeigte sich außerhalb der Klostermauern – in Dörfern, die sie übernahmen oder stilllegten, und an den Orten, an denen sie Recht sprachen. Auf dieser Tour erforschen wir den Galgenberg und die Schandtaten, die dort vergolten wurden. Auf dem Weg nach Flemmingen erfahren wir über die wirtschaftlichen Erfolge der Zisterzienser, und wie sie nach und nach das flämische Dorf übernahmen.