NAUMBURG. (02. April
2015)
Seit dem Fahrplanwechsel rollt auf
den Strecken der Burgenlandbahn ein Wagen, der großflächig für den
UNESCO-Welterbe-Antrag der Saale-Unstrut Region wirbt. Dazu nachfolgend ein
Artikel von Michael Bertram in der Ausgabe der Mitteldeutschen Zeitung
Merseburg vom 31. März:
Die Burgenlandbahn will künftig mehr Ausflügler als Fahrgäste
gewinnen. Dazu will das Unternehmen seine touristischen Kooperationen an Saale
und Unstrut ausbauen, wie Sprecher Jan Kleinwechter zum Saisonauftakt der
Burgenlandbahn in Merseburg verkündete.
Im Zentrum soll die Zusammenarbeit mit dem Förderverein Welterbe an
Saale und Unstrut stehen. Die Bahn unterstützt den UNESCO-Antrag "Der
Naumburger Dom und die hochmittelalterliche Herrschaftslandschaft an Saale und
Unstrut". Dazu macht ein als Botschafter der Welterbe-Ausstellung gestaltetes
Burgenlandbahn-Fahrzeug in der Region auf die Aufnahme in das Weltkulturerbe
aufmerksam.
Auch dem Thema Wein will sich die Burgenlandbahn in der neuen Saison
verstärkt widmen. Die Anreise zu entsprechenden Veranstaltungen werden
gemeinsam mit dem Weinbauverband Saale-Unstrut, dem Saale-Unstrut-Tourismus,
der Stadt Freyburg und vielen weiteren Partnern beworben, wie es weiter hieß.
So könnten die Besucher die edlen Tropfen unbeschwert genießen und abends mit
dem Zug die Heimreise antreten.
Im Mittelpunkt stehen die Veranstaltungshöhepunkte unter dem Motto
"Weinkultour". Dazu gehören der 13. Freyburger Weinfrühling (1. und 2. Mai),
die Saale-Weinmeile (24. und 25. Mai), das Hussiten-Kirschfest Naumburg (25.
bis 29. Juni), die Tage der offenen Weinkeller (1. und 2. August), das
Sommerweinfest Naumburg (28. bis 30. August) sowie das Freyburger Winzerfest
(12. bis 14. September).
Die Burgenlandbahn befördert im Saale- und Burgenlandkreis laut
eigenen Angaben täglich mehrere tausend Fahrgäste. 32 Haltepunkte auf einem
Streckennetz von rund 100 Kilometern bedient das Unternehmen im südlichen
Sachsen-Anhalt auf den Strecken Merseburg-Querfurt, Weißenfels−Zeitz und
Naumburg Ost-Freyburg Wangen.