NAUMBURG(30.
September 2014): Natur, Stein, Kultur und Wein: Die Saale-Unstrut-Region
besticht durch ihre ungewöhnliche Dichte an herausragenden Kultur- und
Naturgütern. Der durch die Eiszeiten geformte Raum ist durch vielfältige Bio-
und Geotope und gleichermaßen durch sakrale und herrschaftliche Baudenkmäler
wie den Naumburger Dom, die Zisterzienserabtei Pforte, das Kloster Memleben
oder die Neuenburg geprägt.
In einem Projekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt haben sich
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eingehend mit den Besonderheiten
dieser Kulturlandschaft beschäftigt. Das gerade im Mitteldeutschen Verlag Halle
erschienene Buch gibt umfassende Einblicke in diese Arbeit und ist doch weit
mehr als eine Publikation nur für Spezialisten. Anschaulich wird in Texten und zahlreichen
Bildern von Sagen und Legenden erzählt, werden erdgeschichtliche Abläufe
veranschaulicht, die Landschaftsentwicklung und die berühmten Bauwerke
vorgestellt, die Besonderheiten heimischer Flora und Fauna aufgezeigt sowie von
der Entwicklung des Weinbaus berichtet, heißt es in einer Mitteilung des
Mitteldeutschen Verlags.
Wer das Saale-Unstrut-Gebiet kennenlernen, oder sein Wissen über diese
besondere Kulturlandschaft vertiefen möchte, findet in den angebotenen
naturkundlichen, erd- und kulturgeschichtlichen Exkursionen zahlreiche
Möglichkeiten, die Landschaft an Saale und Unstrut, gleichzeitig das
UNESCO-Welterbe-Nominierungsgebiet, selbst zu erkunden.
Die Herausgeber: Professor Dr. Siegfried Siegesmund, Geologe, arbeitet
zu Strukturgeologie und Geodynamik, am Göttinger Zentrum Geowissenschaften der
Georg-August-Universität Göttingen. Dr. Michael Hoppert, Mikrobiologe, arbeitet
am Institut für Mikrobiologie und Genetik, Georg-August-Universität Göttingen. Dr.
Klaus Epperlein, Diplomagraringenieur, arbeitet als Wissenschaftler an der
Hochschule Anhalt am Mitteldeutschen Institut für Weinforschung in Köthen.
Pressestimme:"Ein
opulenter Bild-Text-Band, der mit den kulturhistorischen, geologischen und
botanischen Besonderheiten dieser abwechslungsreichen Kulturlandschaft vertraut
macht. Es ist jedoch kein Buch nur für Spezialisten, denn die unterschiedlichen
Themen werden anschaulich und reich illustriert dargestellt." (Manfred Orlick:
hallespektrum.de, 23. August 2014)
Natur - Stein - Kultur - Wein. Zwischen Saale
und Unstrut. 416 Seiten, gebunden, 220 mal 290 Millimeter, mit zahlreichen.
Farbabbildungen. ISBN 978-3-95462-293-1. Erschienen: August 2014 im
Mitteldeutschen Verlag Halle. Preis: 39,95 Euro.