Die Kulturschätze
unserer Region können auf ganz besondere Art erkundet werden. Fünf Touren stellen das Welterbe-Antragsgebiet
vor und führen durch die Orte Naumburg, Schulpforte, Bad Kösen und Freyburg.
Eine Tour widmet sich den romanischen Dorfkirchen im Antragsgebiet.
Geocaching ist eine moderne Form
der Schatzsuche, die in den letzten Jahren immer mehr begeisterte Anhänger
gefunden hat. Die "Schätze" (Caches) sind Dosen, die an ungewöhnlichen oder
sehr schönen Orten versteckt sind. Anhand vorgegebener Geo-Koordinaten werden
mehrere Stationen aufgesucht. An den
Stationen sind kleine Aufgaben zu lösen, um die Final-Koordinate zu
entschlüsseln. Die erfolgreiche Suche wird im beigelegten Logbuch dokumentiert
und der Behälter wieder an seinem ursprünglichen Ort versteckt.
Um
mitzumachen, werden ein Smartphone und eine Geocaching App benötigt. Für
Android Handys ist z.B.
c:geo kostenfrei
(
http://www.cgeo.org/ ).
Für IPhones gibt es die kostenfreie Starterversion
Geocaching Intro. Die Routen mit den zu lösenden Aufgaben sind
unter www.geocaching.com oder hier als Download verfügbar:
GC4XNMV (Saale-Unstrut auf dem Weg zum Welterbe #1) -Naumburg "Mein
Schatz"GC4XNMW (Saale-Unstrut auf dem Weg zum Welterbe #2) -Auf den Spuren der
ZisterziensermöncheGC4XNMX (Saale-Unstrut auf dem Weg zum Welterbe #3) -…stehen Burgen stolz und
kühnGC4XNMY (Saale-Unstrut auf dem Weg zum Welterbe #4) - Das Erbe der
LudowingerGC4XNMZ (Saale-Unstrut auf dem Weg zum Welterbe #5) - Kleine Schmuckstücke
der RomanikGeocaching ist perfekt für einen
Spaziergang mit der ganzen Familie. Auf spielerische Weise werden dabei die
Besonderheiten der hochmittelalterlichen Kulturlandschaft an Saale und Unstrut
vermittelt.
Weitere
Informationen:
http://www.geocaching.com/