Naumburg(27.
April 2015). Der Welterbe-Wandertag 2015 war ein voller Erfolg. Das stellte
Landrat Götz Ulrich, gleichzeitig Vorsitzender des Fördervereins Welterbe an
Saale und Unstrut, fest. Insgesamt wurden 483 Teilnehmer gezählt. Davon hat
auch die Sonderausstellung "Welterbe? Welterbe!" im Naumburger Schlösschen profitiert. Sie wurde am Wochenende von rund
150 Gästen besucht. "Die Resonanz der Gäste des Welterbe-Wandertags war durchweg
positiv", unterstrich Arbeitsgruppenleiter Karl Büchsenschütz. Zahlreiche
Wanderer und Radler bedankten sich bei
den Gästeführern und dem Förderverein Welterbe für das besondere Touristische
Angebot. Ausgesprochen beeindruckt waren die Teilnehmer der Tour "Naumburger Gartenreich",
die durch die Kleingartenanlagen der Domstadt führte. In den verschiedenen Anlagen
wurden die Gäste nicht nur herzlich begrüßt, sondern auch mit labenden Speis`
und Trank kostenlos versorgt. Ins Naumburger Gartenreich hatte sich rund ein
Dutzend Jugendliche des Jugendhauses Otto aufgemacht. Auch sie hielten tapfer
die mehrstündige Wandertour durch.
Nach
zehneinhalbstündigem Streifzug durch die Kulturlandschaft an Saale und Unstrut
traf die Gruppe "Von Kloster zu Kloster" unter der fachkundigen Leitung von Professor Arnold Müller auf dem
Naumburger Marktplatz ein. Die fitten Naturfreunde verrieten, dass hauptsächlich
die gemütlichen Pausen auf der rund 34 Kilometer langen Tour den Zeitplan etwas
durcheinander gebracht hatten. Dabei wurde auch so manches Glas Saale-Unstrut-Wein
geleert.
Unter den Gästen waren
unter anderem die Bundestagsabgeordnete Steffi Lemke (Grüne) und der Landtagsabgeordnete
Dietmar Weihrich (Grüne). Beide hoben besonders das Engagement aller Beteiligten
hervor. Angetan waren Lemke und Weihrich auch von der Sonderausstellung
"Welterbe? Welterbe!" im Naumburger Schlösschen. Dort hatte sie Claudia Kunde
geführt. Im Gästebuch der Sonderausstellung äußerten sich die beiden Politiker
lobend über die Exposition und das, was die Region an Saale und Unstrut zu
bieten hat. Am Ende des Eintrags im Gästebuch wird versichert: "Wir bleiben Ihnen und dem Projekt Welterbe
auch weiterhin verbunden". Am gemeinsamen
Ziel aller Touren, dem Naumburger Marktplatz, begrüßte die Wanderer und Radler Landrat
und Fördervereinsvorsitzender Götz Ulrich.
Er verwies darauf, dass der zweite Welterbe-Wandertag die letzte große
Veranstaltung vor der Entscheidung des UNSECO-Welterbe-Komitee gewesen ist.
Dankeschön:Der Förderverein Welterbe an Saale und Unstrut dankt
ganz herzlich allen, die zum Gelingen dieses Ereignisses beigetragen haben. So
dem Naturpark-Saale-Unstrut-Trias-Land, der Stadtverwaltung Naumburg, dem
Weinbauverband, der Winzervereinigung, der Rotkäppchen Sektkellerei Freyburg,
den ehrenamtlichen Gästeführern, der Big-Band der Kreismusikschule Naumburg,
dem Luftwaffenmusikkorps Erfurt, Saale-Unstrut-Tourismus, dem Deutschen Roten
Kreuz, der Kreisverwaltung Burgenlandkreis, Radhaus Steinmeyer, Kanu-Verleih
Nebra, Verein Rumpelstilzchen Kleinjena, KulturAkademie Naumburg und vielen
anderen mehr.