SCHULPFORTE. (25. Februar
2015) Der UNESCO-Welterbe-Antrag der Saale-Unstrut-Region war unter anderem
Thema in der jüngsten Sitzung des Wirtschaftsausschusses des
Burgenlandkreistags. Diese Sitzung fand im neuen Besucherzentrum auf dem Gelände
des ehemaligen Zisterzienserklosters Pforta in Schulpforte statt. Der
Geschäftsführer des Fördervereins Welterbe, Roland Thrän, informierte die
Kreisräte darüber, dass sich der Welterbe-Antrag derzeit in der Evaluierungsphase
befindet. "Das Prüfverfahren ist eingeleitet", so Thrän. Eine endgültige Entscheidung
falle Anfang Juli während der Sitzung des UNESCO-Welterbe-Komitees in Bonn. Das
Komitee besteht aus 21 Personen; fünf davon sind Europäer, so Thrän weiter.
Zudem verwies der Geschäftsführer auf weitere Aktivitäten des Fördervereins; insbesondere
auf den zweiten Welterbe-Wandertag am Sonnabend, 25. April, der gerade in
Planung ist, sowie die Sonderausstellung "Welterbe? Welterbe!". Sie ist noch
bis Ende August im Naumburger Schlösschen am Markt zu sehen. Zahlreiche
Menschen haben sich laut Thrän bislang zum Welterbe-Antrag unter dem Motto
"Meine Welt. Mein Erbe" bekannt - dies sei aus der Banner-Aktion des Fördervereins
ersichtlich. Der Geschäftsführer informierte auch über den bis Ende April
laufenden Fotowettbewerb, und darüber, dass der Förderverein soeben ein Begleitheft
zur Sonderausstellung herausgegeben hat.
Karl Büchsenschütz, Leiter
der Arbeitsgruppe des Fördervereins Welterbe, ging in kurzer, jedoch einprägsamer
Form auf die Inhalte des Welterbe-Antrags ein. "Ohne den Dom gäbe es nicht die
ihn umgebende Landschaft", stellte Büchsenschütz fest. Hier finde man ein enges
Wirkungsgeflecht von Kultur, Natur und Menschen vor. "Es ist ein sehr kompakter,
exakter Antrag, den wir eingereicht haben", unterstrich Büchsenschütz. Der
ehemalige Rektor der Landesschule Pforta lud die Kreisräte des
Wirtschaftsausschusses nach ihrer Sitzung zu einer Führung in der Klosterkirche
ein. Dabei stand das hochmittelalterliche Holztafelkreuz, das gerade
restauriert wird, im Mittelpunkt.